Mathematik

Förderung

Der Ganztagsschulbetrieb ermöglicht es, zusätzliche Mathematikstunden einzufügen. In der Jahrgangsstufe 10 erhalten alle Schüler*innen in einer zusätzlichen Förderstunde individuelles Übungs- und Arbeitsmaterial. Weiterhin wird eine Förder- und eine Arbeitsstunde (Lernzeit) angeboten.

Die Arbeitsstunde ersetzt die Hausaufgaben und bereitet die Schüler*innen gezielt auf selbstständiges Arbeiten vor, betreut durch Mathematiklehrer*innen. Die Schüler*innen sollen Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. In der Förderstunde wird der Lernstoff durch individuell zusammengestelltes Arbeitsmaterial vertieft. Die Lehrer*innen achten bei der Anfertigung der gestellten Aufgaben auch auf die äußere Form und besprechen mit den Schülern*innen ihre Heftführung und Fördermappen.

Digitaler Unterricht

Im Unterricht werden verstärkt Apps eingesetzt, die Mathematik (lineare und quadratische Funktionen, Wachstum, Körper) visualisieren sowie geeignete online-Plattformen zur Wiederholung und zur Vorbereitung auf die Abschussprüfung eingesetzt.

Mathe-Wettbewerbe

Känguru (www.mathe-kaenguru.de)

Viele Jahre waren wir mit der Alkuinschule jedes Jahr dabei. Der Kängurutag findet traditionell am dritten Donnerstag im März statt. Dieser interessante und lustige Wettbewerb stellt spannende Aufgaben aus allen Bereichen der Mathematik. Er ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt und festigt und die Selbstständigkeit im Unterricht fördert. Im Einzelwettbewerb (75 Minuten) müssen 24 Aufgaben gelöst werden. Belohnt wird jede/r mit einem kleinen Preis, der Schulbeste erhält ein T-Shirt.

Ob sich das Interesse an der Teilnahme wieder wecken lässt …? Gerne würden wir das erneut organisieren.

Mathe im Advent

Das Angebot aus einem Adventskalender (www.mathe-im-advent.de) wurde alljährlich im Dezember gerne von einigen Schülern*innen angenommen. Hier werden von Wichteln kleine Geschichten erzählt und knifflige Knobelaufgaben gestellt. Die Schüler*innen entwickeln eigene Lösungsstrategien und gewinnen mehr und mehr Sicherheit und Spaß.

Vielleicht ist das inzwischen für die älteren Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, jüngere Geschwister zu unterstützen und für Mathematik zu begeistern?